Heimische Wurzeln im Herbst graben

Der Herbst ist nicht nur die Zeit der bunten Blätter und der warmen Getränke, sondern auch die ideale Saison, um die Schätze der Erde zu heben.

Zurück zu den Wurzeln: Heilende heimische Wurzeln im Herbst graben

Der Herbst ist nicht nur die Zeit der bunten Blätter und der warmen Getränke, sondern auch die ideale Saison, um die Schätze der Erde zu heben. Wenn die Natur sich auf den Winter vorbereitet, ziehen viele Pflanzen ihre Energie in die Wurzeln zurück, wodurch diese besonders kräftig und nährstoffreich werden. Lass uns gemeinsam auf eine abenteuerliche Reise zu den heimischen heilenden Wurzeln gehen, die nur darauf warten, entdeckt zu werden!
 

Warum im Herbst? 

Im Herbst ist der Boden oft noch warm von den Sommertagen, und die Pflanzen haben in der Wachstumsperiode viele Nährstoffe in ihre Wurzeln geleitet. Diese Wurzeln sind nun voll von Vitalstoffen, die unser Wohlbefinden unterstützen können. Während der kalten Monate ist es wichtig, auf unsere Gesundheit zu achten, und das Graben von Wurzeln kann eine wunderbare Möglichkeit sein, natürliche Heilmittel zu finden.
 

Beliebte heimische heilende Wurzeln 

Löwenzahn (Taraxacum officinale):

Oft als Unkraut belächelt,  hat die Löwenzahnwurzel erstaunliche heilende Kräfte. Sie wirkt unterstützend auf die Leber und hat eine harntreibende Wirkung, was bei Entgiftungsprozessen hilfreich sein kann. Löwenzahnwurzeln sind auch reich an Antioxidantien. Du kannst sie frisch in Tees verwenden oder als Pulver in Smoothies einarbeiten. Um die Wurzel zu ernten, grabe sie vorsichtig im Herbst aus, wenn die Blätter verwelkt sind, um die Nährstoffe zu maximieren.

Schafgarbe (Achillea millefolium):

Diese Wurzel hat nicht nur eine lange Geschichte in der traditionellen Medizin, sondern wird auch zur Unterstützung des Verdauungssystems eingesetzt. Schafgarbe kann bei Magenbeschwerden und zur Linderung von Menstruationsbeschwerden helfen. Die Wurzel wird am besten im Herbst geerntet, wenn die Pflanzen ihre Energie in die Wurzeln zurückziehen. Du kannst sie als Tee zubereiten oder in Tinkturen verwenden.

Brennnessel (Urtica dioica):

Auch wenn sie oft für ihre schmerzhaften Stiche bekannt ist, hat die Brennnessel viele gesundheitliche Vorteile. Ihre Wurzel wird traditionell zur Unterstützung der Prostata und zur Linderung von Gelenkschmerzen verwendet. Die Wurzeln sollten im Herbst geerntet werden, bevor die Blätter abfallen. Du kannst die Wurzeln in einem Aufguss verwenden oder sie zu Tinkturen verarbeiten.
 

 

Sonnenhut (Echinacea purpurea – Echinacea angustifolia):

Die Wurzel des Sonnenhuts wird oft zur Unterstützung des Immunsystems eingesetzt. Sie soll die Produktion von weißen Blutkörperchen anregen, die eine wichtige rolle bei der Bekämpfung von Infektionen spielen. Außerdem wirkt der Sonnenhut bei Erkältung und Atemwegsinfektionen, hat eine entzündungshemmende Wirkung, hilft bei der Wundheilung. Die Wurzel wird entweder im September bis Oktober oder im Frühjahr geerntet.
 
 

Kräuter wie Baldrian (Valeriana officinalis):

Baldrian ist bekannt für seine sehr starken beruhigenden Eigenschaften, die bei Schlafstörungen und Angstzuständen helfen können. Die Wurzel wird im Herbst geerntet, wenn die Pflanze ihre Energie zurückzieht. Du kannst sie als Tee aufbrühen oder in Form von Tinkturen verwenden, um ihre entspannende Wirkung zu entfalten.

 

Das richtige Graben

Bevor du dich auf den Weg machst, ist es wichtig, dass du in einem Gebiet gräbst, das nicht mit Pestiziden oder schädlichen Chemikalien behandelt wurde. Am besten suchst du dir einen Ort, der dir vertraut ist oder wo du sicher bist, dass die Pflanzen wild wachsen. 
 
Verwende eine Schaufel oder eine Gartenhacke, um die Wurzeln vorsichtig aus dem Boden zu heben. Achte darauf, die Wurzeln nicht zu beschädigen, da sie sehr empfindlich sind. Um Löwenzahnwurzeln zu graben, kannst du einen kleinen Spaten verwenden, um den Boden um die Wurzel herum aufzulockern und sie dann vorsichtig herauszuziehen.
 

Lagerung und Verwendung

 
Sobald du deine heilenden Wurzeln gegraben hast, ist es wichtig, sie richtig zu lagern. Viele Wurzeln, wie Löwenzahn und Pastinake, können in einem kühlen, dunklen Ort aufbewahrt werden. Ingwer und Kurkuma halten sich am besten im Kühlschrank, während andere Wurzeln in einem luftdichten Behälter an einem trockenen Ort gelagert werden können.
 
Die Verwendung der Wurzeln ist vielfältig! Du kannst sie frisch in Tees, Suppen oder Smoothies verarbeiten. Löwenzahnwurzeln lassen sich auch rösten und als Kaffeealternative zubereiten. Experimentiere mit verschiedenen Rezepten und finde heraus, was dir am besten schmeckt! Tinkturen und Extrakte sind ebenfalls eine hervorragende Möglichkeit, die heilenden Eigenschaften der Wurzeln zu nutzen.
 
Der Herbst ist die ideale Zeit, um sich auf die Suche nach heimischen heilenden Wurzeln zu machen und zurück zu den Wurzeln zu gehen – im wahrsten Sinne des Wortes! Ob du ein erfahrener Sammler oder ein neugieriger Anfänger bist, das Graben von Wurzeln ist eine wunderbare Möglichkeit, die Natur zu erleben und ihre Schätze zu entdecken. Also schnapp dir deine Schaufel und mach dich auf den Weg – die Wurzeln warten auf dich!
 

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

 
1. Warum ist der Herbst die beste Zeit, um Wurzeln zu graben?
 Im Herbst ziehen viele Pflanzen ihre Energie in die Wurzeln zurück, wodurch diese besonders nährstoffreich und kräftig werden.
 
2. Welche heimischen heilenden Wurzeln kann ich im Herbst finden?
Zu den häufigsten heimischen heilenden Wurzeln gehören Löwenzahn, Schafgarbe, Brennnessel, Pastinake und Baldrian.
 
3. Wie erkenne ich, ob eine Wurzel essbar oder heilend ist?
Es ist wichtig, sich gut über die Pflanzen zu informieren, bevor du sie grubst. Verwende Pflanzenführer oder Apps, um Identifikation und Eigenschaften zu überprüfen.
 
4. Wie grabe ich Wurzeln richtig aus?
 Verwende eine Schaufel oder eine Gartenhacke, um das Erdreich zu lockern und die Wurzeln vorsichtig aus dem Boden zu heben, und achte gut darauf, sie nicht zu beschädigen.
 
5. Wo sollte ich nach Wurzeln suchen?
Suche in Gebieten, die frei von Pestiziden oder Chemikalien sind. Natürliche Wiesen, Waldränder und Gärten sind oft gute Orte für die Wurzelsuche.
 
6. Wie lagere ich die geernteten Wurzeln richtig?
Viele Wurzeln sollten an einem kühlen, dunklen Ort oder im Kühlschrank aufbewahrt werden, um ihre Frische zu erhalten.
 
7. Wie kann ich die Wurzeln verwenden?
Wurzeln können frisch in Tees, Suppen oder Smoothies verarbeitet oder als Tinkturen und Extrakte zubereitet werden.
 
8. Sind alle Wurzeln gesundheitlich unbedenklich?
Nicht alle Wurzeln sind essbar oder heilend. Informiere dich immer genau über die Pflanzen, die du sammeln möchtest.
 
9. Kann ich Wurzeln auch in meinem eigenen Garten anbauen?
Ja, viele der genannten Wurzeln lassen sich auch im eigenen Garten anbauen. Achte auf die jeweiligen Standort- und Pflegebedürfnisse.
 
10. Gibt es spezielle Vorsichtsmaßnahmen, die ich beim Graben von Wurzeln beachten sollte?
Stelle sicher, dass du nur in sicheren, unbehandelten Gebieten gräbst, und sei vorsichtig, um die Wurzeln nicht zu beschädigen. Informiere dich auch über mögliche Allergien oder Unverträglichkeiten.
Nach oben scrollen