Die Heilkraft des Majoran und Dost: Entdecke die Wirkung der Majoransalbe

Der Majoran (Origanum majorana), dieses unscheinbare Kraut aus der Familie der Lippenblütler, das wir vor allem als Würze in der Küche schätzen, birgt weit mehr als nur ein köstliches Aroma. Schon in der Antike wurde er als Heilpflanze verehrt, und seine wohltuenden Eigenschaften haben sich über Jahrhunderte in der Volksmedizin bewährt. Besonders der wilde Majoran, auch bekannt als Dost (Origanum vulgare), ist für seine intensive Heilkraft bekannt und war schon immer ein wichtiges Element der europäischen Volksheilkunde. Nachdem wir uns bereits ausführlich mit dem Majoran Pflanzenportrait und dem Majoran Anbau und Pflege im Garten und Topf beschäftigt haben, tauchen wir heute in die tiefen Geheimnisse seiner Heilkraft ein.
Ich möchte dir zeigen, wie du die Heilkraft des Majorans und Dosts für deine Gesundheit nutzen kannst – von der Linderung alltäglicher Beschwerden bis hin zur Stärkung deines Wohlbefindens. Ein besonderes Augenmerk legen wir dabei auf die Majoran Salbe und ihre beeindruckende Wirkung, die ein wahres Multitalent unter den Hausmitteln ist. Es ist ein weiteres Beispiel für die Wunder der Natur, die uns oft direkt vor der Haustür begegnen.
Überblick
Ein Blick in die Geschichte: Majoran und Dost waren bereits im Altertum bekannt als alte Heilpflanzen
Schon die alten Griechen, Ägypter und Römer kannten und nutzten Majoran nicht nur als Gewürz, sondern auch als wirksames Heilmittel. Er galt im Mittelmeerraum als Symbol für Glück und Lebensfreude und wurde bei verschiedenen Leiden eingesetzt, von Verdauungsproblemen bis hin zu nervösen Beschwerden. Parallel dazu hat der Dost, der wilde Verwandte des Majorans, in Europa eine lange Tradition. Er wurde als „Allheilmittel“ geschätzt und war fester Bestandteil von Klostergärten und Kräuterbüchern. Beide haben über die Jahrhunderte hinweg ihr Wissen über ihre Heilkräfte bewahrt und weitergegeben.

Die wertvollen Inhaltsstoffe: Was beide so heilsam macht
Die vielseitige Heilwirkung von Majoran (auch Wurstkraut genannt) & Dost basiert auf einem komplexen Zusammenspiel ihrer Inhaltsstoffe. Obwohl sie verwandt sind, können die Konzentrationen der Wirkstoffe je nach Art und Standort variieren. Besonders hervorzuheben sind:
Ätherisches Öl: Der Hauptwirkstoff, der für den charakteristischen Geruch und Geschmack verantwortlich ist. Es enthält unter anderem Terpinen, Sabinen und Gamma-Terpinen. Im Dost ist oft ein höherer Anteil an Thymol und Carvacrol enthalten, was seine antimikrobielle Wirkung verstärkt. Diese Komponenten wirken krampflösend, entzündungshemmend, schleimlösend und antimikrobiell.
Gerbstoffe: Sie wirken adstringierend (zusammenziehend) und entzündungshemmend.
Bitterstoffe: Fördern die Verdauung und regen die Produktion von Verdauungssäften an, besonders zu empfehlen bei sehr fetten Speisen.
Flavonoide: Antioxidantien, die freie Radikale im Körper bekämpfen und zellschützende Eigenschaften besitzen.
Vitamine und Mineralien: Majoran und Dost enthalten auch Vitamine wie Vitamin K und Mineralstoffe wie Eisen und Kalzium in geringen Mengen.
Majoran und sein wilder Kumpel in der Anwendung: Wirkung bei verschiedenen Beschwerden

Die traditionelle und moderne Naturheilkunde nutzt Majoran und Dost für eine Vielzahl von Anwendungsgebieten. Ihre Wirkung ist oft sanft, aber effektiv.
Bei Verdauungsbeschwerden: Wohltuendes Heilmittel für Magen und Darm
Beide Kräuter sind Klassiker bei Problemen im Verdauungstrakt. Ihre krampflösenden und blähungstreibenden Eigenschaften machen sie zu idealen Helfern:
- Blähungen und Völlegefühl: Das ätherische Öl entspannt die Muskulatur des Verdauungstrakts und hilft, festsitzende Gase zu lösen und leichten Durchfall zu lindern.
- Magenkrämpfe und leichte Übelkeit: Die krampflösende Wirkung kann Schmerzen lindern und das allgemeine Wohlbefinden verbessern.
- Appetitanregung: Die Bitterstoffe regen die Produktion von Speichel und Magensäften an, was bei Appetitlosigkeit helfen und ihn fördern kann.
Bei Erkältung und Atemwegserkrankungen: Freie Bahn für die Atmung
Dank ihrer schleimlösenden und antimikrobiellen Eigenschaften sind Majoran und besonders der Dost bewährte Mittel bei Erkältungen:
- Husten und Bronchitis: Das ätherische Öl hilft, zähen Schleim zu verflüssigen und das Abhusten nach der Einreibung bei Erkältungen auf Brust und Rücken zu erleichtern. Der Dost wirkt hier durch seine spezifischen Inhaltsstoffe oft noch intensiver.
- Schnupfen und verstopfte Nase: Beide können helfen, die Nasenschleimhäute abzuschwellen und die Atmung zu erleichtern.
- Halsschmerzen: Die entzündungshemmende Wirkung kann Reizungen im Hals lindern.
Bei Muskel- und Gelenkschmerzen: Das Heilkraut für Entspannung von außen
Äußerlich angewendet kann Majoranöl oder Majoransalbe bei verschiedenen Schmerzen Linderung verschaffen:
- Muskelverspannungen und Krämpfe: Die krampflösende Wirkung hilft, die Muskulatur zu entspannen.
- Rheumatische Beschwerden: Die entzündungshemmenden Eigenschaften können bei leichten Gelenkschmerzen wohltuend sein.
- Prellungen und Zerrungen: Majoran kann die Regeneration fördern und Schwellungen mindern.
Majoran in der Frauenheilkunde: Ein traditioneller Helfer
Weniger bekannt ist Majorans traditionelle Bedeutung in der Frauenheilkunde. Er wurde seit langem für seine krampflösenden und wärmenden Eigenschaften geschätzt.
- Menstruationsbeschwerden: Bei leichten Regelkrämpfen kann Majorantee oder eine sanfte Bauchmassage mit verdünntem Majoranöl (immer mit einem Trägeröl mischen!) Linderung verschaffen. Seine entspannende Wirkung kann helfen, die Gebärmuttermuskulatur zu beruhigen.
- Unterstützung in der Wechselzeit: Auch in den Wechseljahren kann Majoran zur Entspannung beitragen und das allgemeine Wohlbefinden fördern.
Bei Nervosität und Schlafstörungen: Beruhigung für die Seele
Majoran besitzt auch beruhigende Eigenschaften, die bei nervösen Zuständen und Schlafproblemen helfen können:
- Innere Unruhe: Der sanfte Duft und die Wirkung der Inhaltsstoffe können entspannend auf unser Nervensystem wirken.
- Einschlafstörungen: Ein warmer Majoran-Tee vor dem Schlafengehen oder ein Bad mit Majoran-Zusatz kann das Einschlafen erleichtern.
Majoran und Dost als Hausmittel: Praktische Anwendungen für Zuhause
Die Heilkraft des Majorans und Dosts lässt sich leicht in deinen Alltag integrieren. Hier sind einige bewährte Hausmittel zum selber herstellen:

Majoran-Tee (oder Dost-Tee): Der Verdauungshelfer und Erkältungsstopper
Majoran- oder Dost-Tee ist ein vielseitiges und wohltuendes und aromatisches Hausmittel.
Zubereitung: Übergieße 1-2 Teelöffel getrockneten Majoran/Dost oder frische Blätter mit 250 ml kochendem Wasser. Lasse den Tee 5-10 Minuten zugedeckt ziehen, seihe ihn dann ab.
Anwendung: Trinke den Tee schluckweise bei Verdauungsbeschwerden nach den Mahlzeiten oder bei Erkältungssymptomen über den Tag verteilt.

Majoransalbe: Wohltuend bei Schmerzen und Schnupfen – Die Majoran-Salbe Wirkung im Detail
Die Majoran-Salben Wirkung ist besonders vielfältig und macht sie zu einem der beliebtesten Hausmittel. Sie ist besonders beliebt bei Babys und Kleinkindern zur Linderung von Schnupfen, da sie nach dem Einreiben die Nasenatmung erleichtern kann, ohne die Schleimhäute auszutrocknen. Ihre krampflösenden und entzündungshemmenden Eigenschaften entfalten sich auch bei Erwachsenen, etwa bei Muskelverspannungen, Entzündungen oder rheumatischen Beschwerden.
#1 Majoran-Ölauszug herstellen (Basis für die Salbe)
Für einen wirksamen Ölauszug verwendest du idealerweise frischen, blühenden Majoran (Blütezeit: Juni bis September), der an einem sonnigen Tag geerntet wurde, da er dann die meisten Inhaltsstoffe enthält.
Mit frischem Majoran zur Schnupfensalbe
- Vorbereitung: Schneide den frischen Majoran klein. Fülle eine Handvoll davon in ein kleines, sauberes Schraubglas (z.B. ein Marmeladenglas).
- Ansetzen: Übergieße den Majoran mit 200 ml hochwertigem Olivenöl.
- Feuchtigkeit entweichen lassen: Verschließe das Glas zunächst mit einem Stück Küchenrolle und einem Gummiband (nicht luftdicht!), um Feuchtigkeit entweichen zu lassen. Schüttle das Glas gut und rühre täglich um.
- Durchziehen lassen: Nach einigen Tagen, wenn keine Kondensation mehr sichtbar ist, kannst du das Glas fest verschließen. Lasse den Ölauszug insgesamt 4 Wochen lang an einem warmen, hellen Ort durchziehen.
- Abseihen: Seihe den fertigen Ölauszug durch ein feines Sieb oder Tuch ab. Du kannst das Öl direkt verwenden oder für die Salbenherstellung nutzen.
#2 Majoran-Salbe Rezept & Anleitung
Für die Salbe benötigst du den Majoran-Ölauszug und ein Wachs.
Zutaten:
- 50 ml Majoran-Öl (selbstgemacht)
- 4 g Bienenwachs (erhältlich in der Apotheke oder online)
- oder 3 g Carnaubawachs für eine vegane Salbe (erhältlich in zahlreichen Online-Shops)
- Optional: 1 Tropfen ätherisches Lavendelöl (zur Wirkungsverstärkung)
- Optional: 5-10 Tropfen Propolistinktur (zur Verlängerung der Haltbarkeit)
Zubereitung im Wasserbad:
- Wachs schmelzen: Erwärme den Majoran-Ölauszug zusammen mit dem Wachs vorsichtig in einem Wasserbad. Rühre dabei kontinuierlich, bis das Wachs vollständig geschmolzen ist.
- Konsistenztest: Um die richtige Konsistenz zu prüfen, gib einen kleinen Tropfen der flüssigen Salbe auf einen gekühlten Teller und lasse ihn erkalten. Ist die Salbe zu weich, gib noch etwas Wachs hinzu und schmelze es erneut. Ist sie zu fest, kannst du etwas mehr Majoran-Ölauszug hinzufügen.
- Ätherisches Öl und Propolistinktur hinzufügen (optional): Nimm die Salbe vom Wasserbad. Wenn du möchtest, rühre jetzt 1 Tropfen ätherisches Lavendelöl und/oder 5-10 Tropfen Propolistinktur ein.
- Abfüllen und Abkühlen: Fülle die noch heiße Salbe in kleine, saubere Gläser. Lasse sie vollständig erkalten, bevor du die Gläser verschließt.
#3 Blitzsalbe mit getrocknetem Majoran – Mein Expertentipp!
Wenn es schnell gehen muss oder du keinen frischen Majoran hast, kannst du diese einfache „Blitzsalbe“ herstellen. Hierbei wird der Majoran direkt im Öl erwärmt, was den Prozess beschleunigt.
Zutaten:
- 50 ml gutes Pflanzenöl (z.B. Olivenöl oder Mandelöl)
- 10 g getrockneter Majoran oder Dost
- 5-10 g Bienenwachs (je nach gewünschter Konsistenz)
Zubereitung:
- Öl erwärmen: Erwärme das Pflanzenöl und den getrockneten Majoran/Dost vorsichtig in einem Topf bei sehr geringer Hitze.
- Ziehen lassen: Lasse die Mischung nur ca. 10 Minuten sanft köcheln. Wichtiger Tipp: Achte darauf, dass es nicht zu heiß wird! Wenn es nach „Pommesfett“ 🙁 riecht, war die Temperatur zu hoch und man muss leider von vorne beginnen. Das Öl sollte also eher ziehen als braten.
- Abseihen: Seihe das heiße Öl umgehend durch ein feines Sieb oder Tuch ab, um die Pflanzenteile zu entfernen.
- Wachs hinzufügen: Erwärme das Majoranöl erneut (falls nötig) und gib das Bienenwachs hinzu. Rühre, bis das Wachs vollständig geschmolzen ist.
- Abfüllen: Fülle die noch flüssige Salbe in kleine, sterilisierte Tiegel und lasse sie abkühlen.

Majoran-Inhalation: Freie Atemwege durch die Heilpflanze
Bei Schnupfen, verstopfter Nase oder leichtem Husten kann eine Inhalation mit Majoran oder Dost wohltuend sein.
Zubereitung: Gib 1-2 Esslöffel getrockneten Majoran oder Dost in eine große Schüssel und übergieße ihn mit heißem (nicht kochendem) Wasser.
Anwendung: Beuge dich über die Schüssel, lege ein Handtuch über Kopf und Schüssel und atme die aufsteigenden Dämpfe für 5-10 Minuten tief ein.
Majoran-Bad: Entspannung für Körper und Geist
Ein Majoran- oder Dost-Bad kann bei Muskelverspannungen oder zur allgemeinen Entspannung beitragen.
Zubereitung: Koche 50 g getrockneten Majoran oder Dost in 1 Liter Wasser auf, lasse es 10 Minuten ziehen und seihe es dann ab.
Anwendung: Gib den Sud in dein Badewasser und genieße das entspannende Bad für 15-20 Minuten.
Wichtige Hinweise und Vorsichtsmaßnahmen: Majoran und Dost verantwortungsvoll nutzen
Obwohl Majoran und Dost sanfte Heilkräuter sind, gibt es einige Punkte zu beachten:
Schwangerschaft und Stillzeit: In Schwangerschaft und Stillzeit sollte Majoran, insbesondere hochkonzentriertes ätherisches Öl, nur nach Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker verwendet werden. Der Dost, besonders sein reines ätherisches Öl, ist aufgrund der höheren Carvacrol- und Thymol-Gehalte in der Schwangerschaft zu meiden.
Ätherisches Öl: Das reine ätherische Majoran- oder Dostöl ist sehr konzentriert und sollte niemals unverdünnt auf die Haut oder Schleimhäute aufgetragen oder eingenommen werden. Es sollte nur unter fachkundiger Anleitung verwendet werden.
Allergien: Wie bei allen Pflanzen können allergische Reaktionen auftreten. Bei Unsicherheiten oder Hautreizungen die Anwendung sofort abbrechen.
Qualität: Achte bei getrocknetem Majoran/Dost oder den Ölen auf hochwertige, idealerweise biologische Qualität. Wenn du wilden Dost sammelst, achte auf unverschmutzte Standorte.
Mein Fazit: Majoran und Dost – Ein Geschenk der Natur für deine Gesundheit
Der duftende Majoran, ob als Kulturpflanze oder als wilder Dost, ist weit mehr als nur eine Gewürzpflanze. Er ist ein wahres Geschenk der Natur, das uns mit seinen vielfältigen Heilwirkungen auf sanfte Weise unterstützen kann. Ob bei Verdauungsproblemen, Erkältungen, Schmerzen, Nervenleiden oder Nervenschmerzen, Bandscheibenproblemen, Verrenkungen oder zur inneren Beruhigung – die Heilkraft des Majorans und Dosts ist beeindruckend und leicht zugänglich. Besonders die Majoransalbe Wirkung bietet hier einen unschätzbaren Wert als vielseitiges Hausmittel.
Seit jeher gilt Majoran in vielen Kulturen auch als Symbol für Glück und Kindersegen. Er schmückte Brautsträuße und wurde für Rituale verwendet, die Fruchtbarkeit und Wohlstand fördern sollten. Wenn du also Majoran oder Dost in deinem Garten oder auf deinem Balkon kultivierst, holst du dir nicht nur ein köstliches Gewürzkraut ins Haus, sondern auch ein Stück dieser alten, positiven Symbolik und eine Quelle für dein Wohlbefinden.
Tauche ein in die Wunder der Natur und entdecke die wohltuende Wirkung dieses besonderen Krautes für deine eigene Gesundheit.
Häufig gestellte Fragen zur Heilkraft des Majorans und Dosts
Kann ich frischen Majoran oder Dost für Tee verwenden?
Ja, du kannst frischen Majoran oder Dost für Tee verwenden. Nimm einfach eine etwas größere Menge als beim getrockneten Kraut (ca. 2-3 Teelöffel frische Blätter auf 250 ml Wasser), da die Wirkstoffe im frischen Kraut etwas weniger konzentriert sind.
Ist Majoransalbe für Kinder sicher bei Schnupfen?
Die Majoran-Salbe Wirkung bei Kindern ist in der traditionellen Anwendung gut belegt und schon seit jeher als Heilpflanze geschätzt. Allerdings sollte man bei Säuglingen und Kleinkindern immer sehr vorsichtig sein und die Anwendung sparsam und nur äußerlich unter die Nase oder auf die Brust reiben. Bei Unsicherheiten oder sehr kleinen Kindern ist es immer ratsam, vorher einen Arzt oder Apotheker zu konsultieren. Reines ätherisches Majoranöl oder Dostöl sollte niemals unverdünnt bei Kindern einmassiert und angewendet werden.
Wie lange kann ich getrockneten Majoran oder Dost für Heilzwecke aufbewahren?
Gut getrockneter Majoran oder Dost sollte luftdicht und dunkel gelagert werden und behält seine Wirkstoffe und sein Aroma etwa 1-2 Jahre. Danach lässt die Intensität nach.
Kann ich Majoran oder Dost bei hohem Blutdruck verwenden?
Majoran und Dost werden in der Regel nicht als Mittel zur Blutdrucksenkung eingesetzt. Bei bestehendem hohem Blutdruck solltest du dich immer von einem Arzt beraten lassen, bevor du pflanzliche Mittel in größeren Mengen verwendest. Als Gewürz in normalen Mengen sind beide unbedenklich.