Der Weihnachtsstern - Die Diva unter den Pflanzen

Der Weihnachtsstern, auch bekannt als Poinsettie, gehört zu den beliebtesten Pflanzen in der Weihnachtszeit. Mit seinen strahlenden, roten Hochblättern, die wie eine festliche Krone wirken, zieht er alle Blicke auf sich. Doch obwohl er als Symbol für die Weihnachtszeit gilt, hat der Weihnachtsstern auch seinen Ruf weg: Er wird oft als „Diva“ unter den Pflanzen bezeichnet. Ich persönlich nenne ihn auch so. 🙂 Von Berufswegen her habe ich in meinem Leben schon so einige Weihnachtssterne verkaufen dürfen und vor zwei Jahren musste ich sogar ein Fernsehinterview über ihn geben, deshalb weiß ich recht genau wie schwierig er als Pflanze sein kann. Aber warum eigentlich? Und wie pflegst du ihn, damit er die Festtage in voller Pracht übersteht?

Warum ist der Weihnachtsstern eine Diva?

Der Weihnachtsstern sieht wunderschön aus, hat aber klare Ansprüche – und wehe, diese werden nicht erfüllt! Er reagiert empfindlich auf Zugluft, Temperaturwechsel und falsches Gießen. Schon ein falscher Standort oder eine kleine Unachtsamkeit kann dazu führen, dass die Blätter gelb werden oder abfallen.

Hier ein paar typische Eigenschaften, die seinen Diva-Status erklären:

  • Empfindlichkeit gegenüber Kälte: Temperaturen unter 15 Grad mag er überhaupt nicht. Ein kurzer Transport vom Laden nach Hause kann ihm schon schaden, wenn er nicht gut eingepackt ist. Deshalb muss ich schon immer schmunzeln, wenn ich sie in den Eingangsbereichen der Supermärkte stehen sehe. 
  • Schnelle Reaktion auf falsches Gießen: Steht er zu nass, faulen die Wurzeln. Ist er zu trocken, lässt er die Blätter hängen. 
  • Anspruchsvoller Standort: Der Weihnachtsstern liebt es hell, aber keine direkte Sonne. Außerdem hasst er Zugluft – ein Platz am Fenster mit kalter Zugluft ist Gift.

Sein Ruf als Diva mag also berechtigt sein, aber mit der richtigen Pflege kannst du ihn ohne Probleme durch die Feiertage bringen.

Die richtige Pflege für den Weihnachtsstern

Wenn du deinen Weihnachtsstern gesund und schön halten möchtest, solltest du ein paar einfache Pflegetipps beachten. Die Pflanze braucht zwar etwas Aufmerksamkeit, aber es lohnt sich – schließlich wird sie dich mit ihrer einzigartigen Farbintensität belohnen.

Der ideale Standort

Der Weihnachtsstern bevorzugt einen hellen Platz mit indirektem Licht. Kein! direktes Sonnenlicht, denn das kann die Blätter verbrennen, während ein zu dunkler Ort dazu führt, dass er seine Farben verliert. Achte darauf, dass er weit weg von Heizkörpern steht, da trockene Luft ihm schaden kann. Zugluft, zum Beispiel durch häufiges Lüften, solltest du ebenfalls vermeiden bzw. sollte er in keinerlei Zugluft stehen weder von Fenstern noch von Türen.

Gießen, aber richtig

Das Thema Gießen ist eine der häufigsten Ursachen für Probleme mit dem Weihnachtsstern. Hier gilt: Weniger ist mehr! Lass die oberste Erdschicht antrocknen, bevor du wieder gießt. Ideal ist zimmerwarmes Wasser, damit die Pflanze keinen Kälteschock bekommt. Am besten für den Weihnachtsstern ist es ihn kurz! zu tauchen, ganz wichtig hierbei ist das überschüssige Wasser gut abtropfen lassen. Er hasst nasse Füße. 

Temperaturen und Luftfeuchtigkeit

Der Weihnachtsstern fühlt sich bei Zimmertemperaturen zwischen 18 und 22 Grad wohl. Wenn die Luft in der Wohnung sehr trocken ist, beispielsweise durch Heizungen, kannst du die Luftfeuchtigkeit mit einem Luftbefeuchter erhöhen oder die Pflanze gelegentlich mit Wasser besprühen.

Der Weihnachtsstern: Eine kurze Geschichte

Wusstest du, dass der Weihnachtsstern ursprünglich aus Mexiko stammt? Dort wächst er wild in tropischen Regionen und kann mehrere Meter hoch werden. Die Azteken nutzten ihn nicht nur als Zierpflanze, sondern auch als Heilmittel. In Europa wurde er erst im 19. Jahrhundert bekannt, nachdem er von Joel Poinsett, einem US-amerikanischen Diplomaten, eingeführt wurde – daher auch der Name Poinsettie.

In seiner Heimat blüht der Weihnachtsstern übrigens erst im Spätwinter. Durch gezielte Züchtung und Lichtsteuerung sorgen Gärtner jedoch dafür, dass er hierzulande pünktlich zur Weihnachtszeit seine Hochblätter färbt.

Weihnachtliche Deko-Ideen mit dem Weihnachtsstern

Der Weihnachtsstern ist nicht nur eine schöne Topfpflanze, sondern auch ein vielseitiges Deko-Element. Mit ein paar kreativen Ideen kannst du ihn stilvoll in Szene setzen:

  • Tischdekoration: Setze kleine Weihnachtssterne in Gläser oder in Schalen. Kombiniert mit Tannenzapfen, Moos oder Weihnachtskugeln entsteht eine festliche Tischdeko. Sehr gut hält er sich auch als Schnittblume. Zu beachten hierbei ist, der Weihnachtsstern ist ein Wolfsmilchgewächs deshalb muss man ihn nach dem Anschneiden mit einem scharfen Messer kurz! in eine Kerzenflamme halten um den Milchsaft einzuschließen. 
  • Kranz oder Gesteck: In einem Adventskranz oder einem weihnachtlichen Gesteck macht der Weihnachtsstern ebenfalls eine tolle Figur. Achte jedoch darauf, dass er genug Wasser bekommt, wenn er in einer Steckmasse steht.
  • Hängende Dekoration: Pflanze Mini-Weihnachtssterne in hängende Gläser oder kleine Makramee-Halterungen. Das gibt deinem Zuhause einen modernen Touch.

Was tun, wenn der Weihnachtsstern kränkelt?

Auch wenn du alles richtig machst, kann es passieren, dass der Weihnachtsstern schlapp aussieht. Oft sind es kleine Fehler, die du leicht korrigieren kannst:

  • Gelbe Blätter: Das deutet meist auf Zugluft oder Temperaturschwankungen hin. Kontrolliere den Standort und stelle ihn gegebenenfalls um.
  • Hängende Blätter: Meist ist das ein Zeichen für Trockenheit. Gieße ihn vorsichtig und beobachte, ob er sich erholt.
  • Blattverlust: Ist die Pflanze sehr nass oder steht sie in einer zu dunklen Ecke, kann sie ihre Blätter verlieren. Sorge für bessere Lichtverhältnisse und reduziere das Gießen.

Fazit

Der Weihnachtsstern mag zwar empfindlich sein, aber mit ein wenig Pflege wirst du viel Freude an dieser festlichen Pflanze haben. Seine leuchtenden Farben bringen eine ganz besondere Atmosphäre in dein Zuhause und machen ihn zu einem unverzichtbaren Teil der Weihnachtszeit. Nimm dir ein wenig Zeit für die Diva unter den Pflanzen – sie wird es dir mit ihrer Schönheit danken!

Häufig gestellte Fragen zum Weihnachtsstern

Warum verliert mein Weihnachtsstern seine Blätter?
Das kann an Zugluft, Kälte oder falschem Gießen liegen. Überprüfe den Standort und die Pflegebedingungen, um das Problem zu beheben.

Wie oft sollte man den Weihnachtsstern gießen?
Gieße ihn nur, wenn die oberste Erdschicht trocken ist. Zu viel Wasser führt schnell zu Wurzelfäule.

Ist der Weihnachtsstern giftig?
Ja, der Weihnachtsstern enthält einen milchigen Saft, der bei Verschlucken oder Hautkontakt leicht giftig sein kann. Haustiere und Kinder sollten ihn nicht anfassen oder essen.

Kann ich meinen Weihnachtsstern nach der Weihnachtszeit weiter pflegen?
Ja, du kannst den Weihnachtsstern auch nach den Feiertagen behalten. Schneide ihn im Frühjahr zurück und stelle ihn an einen hellen Platz. Mit etwas Glück färben sich die Hochblätter im nächsten Winter wieder rot.

Wie kann ich verhindern, dass mein Weihnachtsstern eingeht?
Halte ihn warm, hell und vermeide Staunässe sowie Zugluft. Mit diesen einfachen Maßnahmen bleibt der Weihnachtsstern gesund und prachtvoll.

2 Kommentare zu „Der Weihnachtsstern – Die Diva unter den Pflanzen“

    1. Oh, thank you for this lovely comment. :)) I’m glad that you like my website and yes, we would be happy to talk about exchanging links. I would be very happy. You are welcome to send me an email
      (Sanguisorba.taunus@gmail.com) regarding this. Kind regards, Jasse

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen